Friedhofs- und Stadt­füh­run­gen

Details zu Sehens­wür­dig­kei­ten und Tour­da­ten
  • Jüdi­sche und christ­li­che Fried­hofs­kul­tur
  • his­to­ri­sche Berg­strä­ßer Per­sön­lich­kei­ten
  • Lokale und regio­nale Kul­tur­ge­schichte
Füh­run­gen ent­de­cken

Friedhofs- und Stadt­füh­run­gen

Details zu Sehens­wür­dig­kei­ten und Tour­da­ten

  • Jüdi­sche und christ­li­che Fried­hofs­kul­tur
  • Bür­ger­tum und Bio­gra­phien
  • Lokale und regio­nale Geschichte

Zeit für sich oder ein Grup­pen­aus­flug? 

Genie­ßen Sie ein­mal Ihre ganz per­sön­li­che Zeit, um Ihren Inter­es­sen nach­zu­ge­hen. Buchen Sie einen exklu­si­ven und indi­vi­du­el­len Kul­tur­spa­zier­gang. Für Ein­zelne, für Ihre Klein­gruppe oder für eine grö­ßere Gruppe (bis zu 25 Personen)/bei Rei­se­bus­sen auch 50 Per­so­nen.

Öffent­li­che Kul­tur­spa­zier­gänge 

Die öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den ab zwei Per­so­nen und auch bei Regen statt. Anmel­dung bis zwei Stun­den vor Beginn mög­lich.

TERMINE öffent­li­cher Kul­tur­spa­zier­gänge:  siehe auch Start­seite 

Regio­nale kuli­na­ri­sche Spe­zia­li­tä­ten 

Die Berg­straße und der Oden­wald sind bekannt für ihre kuli­na­ri­schen Köst­lich­kei­ten. Kom­men Sie in den Genuss die­ser regio­na­len Spe­zia­li­tä­ten bei aus­ge­wähl­ten Kul­tur­spa­zier­gän­gen. Bei nahezu jeder Tour ist ein kuli­na­ri­scher Ein­schub mög­lich. Fra­gen Sie nach!

 

 

Zwingenberg
Adel, Apotheker und Amouröses

Darmstadt
Musiker-und Stadtleben

Alsbach-Hähnlein

Villen am Blütenweg

Alsbach-Hähnlein
Jüdischer Friedhof: Sehenswertes auf einem Blick

Alsbach-Hähnlein
Jüdischer Friedhof: Grabsteine der Kinder und Wöchnerinnen

Alsbach-Hähnlein
Villen im ehemaligen Kurhausviertel

Alsbach-Hähnlein
Jüdischer Friedhof: Persönlichkeiten der Region

Alsbach-Hähnlein
Jüdischer Friedhof: Mit Kinderaugen betrachtet

Alsbach-Hähnlein
Im Wandel der Zeiten 

Zwingenberg
Auf den Spuren einstiger
Persönlichkeiten

Darmstadt
Sehenswertes rund
um´s Schloss

Darmstadt
Kulturpotpourri
im Zentrum

Alsbach-Hähnlein
Jüdischer Friedhof – Sehenswertes
auf einen Blick

Alsbach-Hähnlein
Jüdischer Friedhof – Grabmäler für Kinder und Wöchnerinnen

Alsbach-Hähnlein
Alsbacher Villengeschichten

Alsbach-Hähnlein
Kunstwerke und Erinnerungsstätten

Alsbach-Hähnlein
Ernst Pasqué, der Sänger der Bergstraße

Alsbach-Hähnlein
Engelshaar am Weihnachstbaum

Zwin­gen­berg
Adel, Apo­the­ker und Amou­rö­ses

Stadtführung in Zwingenberg - Einstige Persönlichkeiten

High­lights der Füh­rung

  • Gra­fen zu Erbach-​Schönberg
  • Wil­helm Büch­ner
  • Markt­plätze
  • Schick­sale und Unge­klär­tes

Am Fuße des Meli­bo­kus hat sich die älteste Stadt an der hes­si­schen Berg­straße bis heute ihren Fach­werk­charme bewahrt. Spa­zie­ren Sie durch ver­win­kelte Gas­sen und genie­ßen den wun­der­vol­len Blick auf die Rhein­ebene. Die Was­ser­burg­ruine zieht ebenso in den Bann wie die mar­kante Berg­kir­che mit ihren alten Grab­stei­nen. Das vom Wein­bau geprägte Städt­chen hat diverse Adels­höfe, die ihre ganz eigene unter­halt­same Geschichte haben.

 

Sehenswürdigkeiten in Zwingenberg
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

↑Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 1,5 Stun­den
Start/​Länge:

Brun­nen - Arresthausgasse/​B3,

Bus­hal­te­stelle Stadt­park /ca.1,5km

Preise: öffent­li­che Tour: pro Per­son 9,-€, 10-​17 Jäh­rige 4€
Ter­mine: 14.10.2023 um 15 Uhr /​ 11.11.2023 um 14 Uhr
Sons­ti­ges:

 nicht bar­rie­re­frei; ca. ↑ 31 m  ↓ 32 m, Kopf­stein­pflas­ter, Trep­pen

Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che 

Darm­stadt
Musiker- und Stadt­le­ben

Darmstadt Schlossgraben Bank

High­lights der Füh­rung

  • Gia­como Mey­er­beer
  • Chris­toph Graup­ner
  • Fried­hof Kapell­platz
  • Louis Schlös­ser
Wir spa­zie­ren auf den Spu­ren bedeu­te­ner Musi­ker des 17. bis 19. Jahr­hun­derts durch die Darm­städ­ter Innen­stadt bis zur letz­ten Ruhe­stätte am Kapell­platz. Tau­chen Sie mit mir in ver­gan­gene Zei­ten und Sehens­wür­dig­kei­ten ein und erfah­ren aller­lei Wis­sens­wer­tes zum Berufs- und All­tags­le­ben der dama­li­gen Darm­städ­ter sowie zu deren Able­ben. Wel­che Grab­steine sind noch erhal­ten auf dem auf­ge­las­se­nen Fried­hof am Kapell­platz? Wel­che Bestat­tungs­ri­ten gab es sei­ner­zeit? Ler­nen Sie die viel­fäl­ti­gen Netz­werke zwi­schen dem Opern­sän­ger Ernst Pas­qué und den Kom­po­nis­ten Chris­toph Graup­ner, Abbé Vog­ler, Gia­como Mey­er­beeer etc ken­nen.
Darmstadt Kirche Kapellplatz
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

>

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 2 Stun­den
Start/​Länge: Karo­li­nen­platz 5, Haupteingang/​ca. 2,3km ein­fach
Preise: öffent­li­che Tour: pro Per­son 11,-€, 10-​17 Jäh­rige 4,50 €
Ter­mine: 07.10.2023 um 15 Uhr
Sons­ti­ges: nicht bar­rie­re­frei, Kopf­stein­pflas­ter, Trep­pen
Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach­Ab­spra­che

Als­bach-Hähn­lein
Jüdi­scher Fried­hof: Sehens­wer­tes auf einen Blick

Friedhofsführung - Jüdischer Friedhof – Sehenswertes auf einen Blick

High­lights der Füh­rung

  • Ein­füh­rung in die jüdi­sche Bestattungs- und Fried­hofs­kul­tur
  • Sym­bole, Inschrif­ten, Klang­bei­spiel
  • Brauch­tum
  • Rabbi Abra­ham Samuel ben Isaak Bacha­rach aus Worms

Der größte jüdisch ortho­doxe Land­fried­hof in Hes­sen befin­det sich in Als­bach. Die Kul­tur­spa­zier­gänge ver­ste­hen sich als Brü­cke zwi­schen jüdi­scher und christ­li­cher Bestat­tungs­kul­tur, um ein bes­se­res Ver­ständ­nis und Mit­ein­an­der zu errei­chen. 

Erle­ben Sie die beson­dere Atmo­sphäre, wenn Sie mit mir durch die Rei­hen der 2124 Grab­steine spa­zie­ren. Von 1616 bis 1948 beer­digte man hier Jüdin­nen und Juden aus 32 umlie­gende Ort­schaf­ten, die sich heute in den Land­krei­sen Darmstadt-​Dieburg, Groß Gerau, Kreis Berg­straße und in Darm­stadt befin­den. Ler­nen Sie den Begräb­nis­platz mit sei­nen Beson­der­hei­ten und die Grab­mä­ler mit ihren Gestal­tungs­va­ri­an­ten ken­nen. Deu­ten Sie Sym­bole und neh­men an Lebens­ge­schich­ten teil.

 

Sehenswürdigkeiten in Alsbach-Hähnlein
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

>

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 1,5 Stun­den
Start/​Länge: Tor /​ ca. 1 km
Preis: öffent­li­che Tour: pro Per­son 9,-€, 10-​17Jährige 4,-€
Ter­mine: 29.10.2023 um 11.30 Uhr 
Sons­ti­ges: unweg­sa­mes Gelände (keine Sani­tär­an­la­gen und Sitz­ge­le­gen­hei­ten), fes­tes Schuh­werk erfor­der­lich, Män­ner wer­den gebe­ten eine Kopf­be­de­ckung zu tra­gen
Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che

Als­bach-Hähn­lein
Jüdi­scher Fried­hof: Grab­steine der Kin­der und Wöch­ne­rin­nen

Friedhofsführung - Jüdischer Friedhof – verstorbene Kinder und Wöchnerinnen

High­lights der Füh­rung

  • Brauch­tum & Aber­glaube
  • Wie erhal­ten Kin­der ihre Namen?
  • Ein­zel­schick­sale
  • his­to­ri­sches Heb­am­men­we­sen

Die ver­gan­ge­nen Zei­ten waren geprägt durch eine große Kin­der­sterb­lich­keit und auch, die Sterb­lich­keit der Müt­ter, den Wöch­ne­rin­nen, war deut­lich erhöht. Wir beschäf­ti­gen uns im All­ge­mei­nen mit Lebens­um­stän­den, mit der Hygiene, der Ent­wick­lung der Medi­zin, dem his­to­ri­schen Heb­am­men­we­sen und im Spe­zi­el­len mit dem jüdi­schen Brauch­tum in den ein­zel­nen Pha­sen der Geburt, des Todes und der Trauer.

Wis­sen Sie wie jüdi­sche Kin­der ihren Namen erhal­ten? Was geschieht, wenn sie zuvor ver­ster­ben?

Sightseeing in Alsbach-Hähnlein
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

>

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 1,5 Stun­den
Start/​Länge: Tor /​ ca. 1km
Preis: öffent­li­che Tour: pro Per­son 9,-€, Jugend­li­che (16-​17 Jahre) 4,-€
Ter­mine: 10.12.2023 um 13.30 Uhr
Sons­ti­ges: unweg­sa­mes Gelände (keine Sani­tär­an­la­gen und Sitz­ge­le­gen­hei­ten), fes­tes Schuh­werk erfor­der­lich, Män­ner wer­den gebe­ten eine Kopf­be­de­ckung zu tra­gen; the­men­be­dingt emp­foh­len ab 16 Jah­ren
Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che

 

Als­bach-Hähn­lein
Jüdi­scher Fried­hof: Per­sön­lich­kei­ten der Region

ZW Weihnachtsbrunnen

High­lights der Füh­rung

  • Weg­be­glei­ter von Chaim Weiz­man
  • Leib­arzt der Gra­fen zu Erbach-​Schönberg
  • Musi­ker und Zir­kus
  • beson­dere Todes­um­stände

Wer lebte und wirkte einst in die­ser Region? Wer hatte hier seine fami­liä­ren Wur­zeln?

Ler­nen Sie Bergsträßer*innen und ihre Lebens­ge­schich­ten ken­nen: u.a. Ver­wandte von Anna Seg­hers, 1. groß­her­zog­li­cher Kreis­arzt und Leib­arzt der Gra­fen zu Erbach-​Schönberg, Zir­kus­fa­mi­lie Lorch, Eltern des Syn­ago­gen­mu­si­kers Laza­rus Mom­bach, Weg­ge­fähr­ten des ers­ten israe­li­schen Staats­prä­si­den­ten - Chaim Weiz­mann - ....

Auf Nach­frage von Grup­pen kon­zi­piere ich gerne indi­vi­du­elle Kul­tur­spa­zier­gänge zu aus­ge­wähl­ten Land­krei­sen, Orten oder Per­so­nen.

Schofar
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 1,5 Stun­den
Start/​Länge: Tor /​ ca. 1 km
Preise: öffent­li­che Tour: pro Per­son 9,-€, 10-​17 Jäh­rige 4,-€
Ter­mine: 05.11.2023 um 11.30 Uhr
Sons­ti­ges: unweg­sa­mes Gelände (keine Sani­tär­an­la­gen und Sitz­ge­le­gen­hei­ten), fes­tes Schuh­werk erfor­der­lich, Män­ner wer­den gebe­ten eine Kopf­be­de­ckung zu tra­gen
Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che 

Als­bach-Hähn­lein
Jüdi­scher Fried­hof: Mit Kin­der­au­gen betrach­tet

AJF Mohn

High­lights der Füh­rung

  • für Fami­lien oder Jugend­grup­pen
  • viel­fäl­tige Sym­bole
  • Klang­bei­spiel
  • Ver­gleich der Reli­gio­nen

Sie sind als Fami­lie oder als Gruppe mit Kindern/​Jugendlichen das 1. Mal auf einem jüdi­schen Fried­hof? Wir erkun­den die­sen Begräb­nis­platz und ler­nen Gemein­sam­kei­ten, Ähn­lich­kei­ten oder auch Unter­schiede zur christlichen/​muslimischen Bestattungs- und Fried­hofs­kul­tur ken­nen.

Wel­che Bedeu­tung haben die Sym­bole, wie Efeu, Sand­uhr, Hör­ner etc.? Wieso lie­gen man­che Grabs­te­steine und andere ste­hen auf­recht? Wieso sind die Grab­stät­ten nicht mit Blu­men bepflanzt?  Wieso gibt es keine Wege? ... Abge­stimmt auf das Alter der Teilnehmer*innen  wird auch auf die Geschichte der Jüdin­nen und Juden in der Region ein­ge­gan­gen.

Diese Füh­rung rich­tet sich an Kin­der (ab 4. Klasse bis 17 Jahre) mit beglei­ten­den Erwach­se­nen und eig­net sich auch für Schulklassen/​Jugendgruppen.

AJF IT fehlt
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 1 bis max 1,5 Std.
Start/​Länge: Tor /​ ca. 1 km
Preise: öffent­li­che Tour: pro Erw. 9,-€, 10-​17Jährige 4,-€
Ter­mine: 27.10.2023 um 13.00 Uhr
Sons­ti­ges: unweg­sa­mes Gelände (keine Sani­tär­an­la­gen und Sitz­ge­le­gen­hei­ten), fes­tes Schuh­werk erfor­der­lich, Män­ner wer­den gebe­ten eine Kopf­be­de­ckung zu tra­gen, the­men­be­dingt ab 4. Klasse emp­feh­lens­wert
Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che

Als­bach-Hähn­lein
Im Wan­del der Zei­ten

Ortsgeschichten-Krone

High­lights der Füh­rung

  • Mam­mut­stoß­zahn
  • heu­tige Kur­kli­nik und frü­her?
  • tra­di­ti­ons­rei­che Feste
  • Lin­den und Wein­bau

Eins­ti­ges Bauern- und Hand­wer­ker­dorf, Sanatoriums- und  Tou­ris­mus­stand­ort und aller­lei Kunst im öffent­li­chen Raum, so prä­sen­tiert sich der Als­ba­cher Orts­kern dem Besu­cher. Spa­zie­ren Sie mit mir und las­sen Sie sich von der viel­fäl­ti­gen Orts­ge­schichte über­ra­schen.  Wie ver­än­derte sich das dörf­li­che Leben? Wer lebte und wirkte hier? Begeg­nen Sie der Male­rin Luise Kumpa, jüdi­schen Gedenk­stät­ten und den Wer­ken der Bild­hauer Gott­helf Schlot­ter und Otto Her­bert Hajek. Wel­che Feste fei­ern die Als­ba­cher nach­wie­vor gerne? Wo gin­gen Sie zur Schule, kauf­ten ein, gin­gen ins Kino, ...? 

Auch für Fami­lien geeig­net

 

 

Ortsgeschichten-jMahnmal
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 1,5 Stun­den
Start/​Länge: Linde, Bicken­ba­cher Str. 3 /​ ca. 1 km
Preise: öffent­li­che Tour: pro Per­son 9,-€, 10-​17 Jäh­rige 4 €
Ter­mine: 23.9.2023 um 15.00 Uhr
Sons­ti­ges: bar­rie­re­frei
Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che

Als­bach-Hähn­lein
Vil­len am Blü­ten­weg

Ortsgeschichten-Krone

High­lights der Füh­rung

  • Vor­bild für Roman­fi­gur „Effie Briest“
  • Opern­sän­ge­rin Eli­sa­beth Grüm­mer
  • Maler Erich Colm-​Bialla
  • Kost­probe regio­na­ler Spe­zia­li­tä­ten

Spa­zie­ren Sie auf dem „Blü­ten­weg“ vor­bei an alten Streu­obst­wie­sen durch den Ort zur Wein­lage Als­ba­cher Schön­tal. Genie­ßen Sie das Pan­orama wäh­rend Sie Wis­sens­wer­tes zu Als­bach und den Vil­len ent­lang des Wan­der­wegs erfah­ren. Wel­che Per­sön­lich­kei­ten lie­ßen sich hier einst im nie­der? Wie ver­hal­fen sie dem frü­he­ren Dorf, sich zum auf­stre­ben­den Tourismus- und Sana­to­ri­um­sort an der Berg­straße zu ent­wi­ckeln? Begeg­nen Sie inter­na­tio­nal renom­mier­ten Musiker*innen und Malern sowie dem Vor­bild der „Effi Briest“ von Theo­dor Fon­tane.

Den Kul­tur­spa­zier­gang las­sen wir bei einem Gläs­chen alko­hol­freier loka­ler Spe­zia­li­tä­ten und regio­na­ler Knab­be­reien aus­klin­gen.

Ortsgeschichten-jMahnmal
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 2 Stun­den
Start/​Länge: Sitz­bänke am nörd­li­chen Ende der Jugenhei­mer Straße (nahe Nr. 59) /​ ca. 2,6km ein­fach
Preis:  öffent­li­che Tour: pro Per­son 12,-€, 10-​17 Jäh­rige 5,- €
Ter­mine: 26.8.2023 um 16 Uhr
Sons­ti­ges: nicht bar­rie­re­frei, ca. 44 Höhen­me­ter; Kost­pro­ben regio­na­ler Spe­zia­li­tä­ten mit extra Unkos­ten­bei­trag (Spende)
Indi­vi­du­ell Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che

Als­bach-Hähn­lein
Kunst­werke und Erin­ne­rungs­stät­ten

Ortsgeschichten-Krone

High­lights der Füh­rung

  • Sche­ren­schnitt­künst­le­rin
  • Bild­hauer Benno Elkan
  • Grab­mä­ler, Skulp­tu­ren auf dem Fried­hof
  • Bild­hauer Fritz Schwar­zen­beck

Kunst fin­det man nicht nur in Museen, son­dern auch an Stra­ßen­kreu­zun­gen, in Parks, Foy­ers oder auf Fried­hö­fen. Als­bach hat für die Größe sei­nes Ortes eine erstaun­li­che Anzahl an Kunst­wer­ken im öffent­li­chen Raum, die die­ser Kul­tur­spa­zier­gang in den Fokus stellt. Spa­zie­ren Sie mit mir ent­lang der Alten Berg­straße und ent­de­cken span­nende Sehens­wür­dig­kei­ten, erfah­ren Wis­sens­wer­tes über die Künst­ler im jewei­li­gen his­to­ri­schen Kon­text und über die Kunst­ob­jekte. Zugleich betrach­ten wir einge Erin­ne­rungs­stät­ten auf dem Fried­hof näher. Als beson­de­res High­light zeige ich Ihnen das modernste Denk­mal Deutsch­lands.   

Künst­ler: László Szabó, Tho­mas Dut­ten­hoe­fer, Gott­helf Schlot­ter, Mat­thias Will, Ingrid Hart­lieb, Marie L. Kämpffe 

 

Ortsgeschichten-jMahnmal
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 1,5 Std.
Start: Stra­ßen­bahn­end­hal­te­stelle Am Hin­kel­stein, Fahrradbox/​ ca. 1,8km ein­fach
Preise: öffent­li­che Tour: pro Per­son 9,-€, 10-​17 Jäh­rige 4 €
Ter­mine:
Sons­ti­ges: bar­rie­re­frei, Que­rung Stra­ßen­bahn­schie­nen, Rasen­flä­chen
Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che

Als­bach-Hähn­lein
Ernst Pas­qué - der Sän­ger der Berg­straße

Ernst Pasqué Ruhe

High­lights der Füh­rung

  • Werk­kunst­schule Darm­stadt
  • Ernst-​Pasqué-​Ruhe
  • Grab­mal
  • Kost­pro­ben regio­na­ler Spe­zia­li­tä­ten

„Den Zau­ber der Berg­straße“ prägte der inter­na­tio­nal renom­mierte Opern­sän­ger, Libret­tist und Schrift­stel­ler des 19. Jahr­hun­derts - Ernst Pas­qué - in Als­bach ent­schei­dend mit. Erfah­ren Sie Wis­sens­wer­tes zu dem Köl­ner, der Rei­se­füh­rer zu den Sehens­wür­dig­kei­ten der Berg­straße und die bekannte Erzäh­lung der Region „Es steht ein Baum im Oden­wald“ ver­fasste. Der ca. 50 Libretto  nie­der­schrieb, der mit zahl­rei­chen Kom­po­nis­ten, wie dem Darm­städ­ter Carl A. Man­gold in Ver­bin­dung stand. Zudem enga­gierte sich Pas­qué für die Anfänge des Tou­ris­mus in Als­bach - an sei­nem Musen­sitz. Vie­les im Orts­bild erin­nert an ihn. Wir fol­gen sei­nen Spu­ren 

Den Kul­tur­spa­zier­gang las­sen wir bei einem Gläs­chen alko­hol­freier loka­ler Spe­zia­li­tä­ten und regio­na­ler Knab­be­reien aus­klin­gen.

Ortsgeschichten-jMahnmal
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: ca. 2,5 Stun­den
Start: Ampel zwi­schen den zwei Krei­seln der Benno-​Elkan-​Allee /​ ca. 3 km ein­fach
Preise: öffent­li­che Tour: pro Per­son 12,-€, 10-​17 Jäh­rige 5,- €
Ter­mine:
Sons­ti­ges: nicht bar­rie­re­frei, steile Wald­wege, ca. 140 Höhen­me­ter, Kost­pro­ben regio­na­ler Spe­zia­li­tä­ten mit extra Unkos­ten­bei­trag (Spende)
Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che

Als­bach-Hähn­lein
Engels­haar am Weih­nachts­baum

WKugeln

High­lights der Füh­rung

  • regio­na­les Brauch­tum zur Advents­zeit
  • Part­ner­städte
  • Advents­kranz, Advents­ka­len­der 
  • Kost­pro­ben regio­na­ler Spe­zia­li­tä­ten

„Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier - dann steht das Christ­kind vor der Tür.“

Ken­nen Sie die Bedeu­tung und geschicht­li­che Ent­wick­lung vom (regio­na­len) Advents- und Weih­nachts­brauch­tum?
Z.B. Advents­ka­len­der, Gruß­kar­ten, Deko­ra­tion, Weih­nachts­mann oder Belz­ni­ckel?

Bei die­ser kom­bi­nier­ten Stadt­füh­rung erfah­ren Sie auch aller­lei Wis­sens­wer­tes zum Als­ba­cher Orts­le­ben.

Zudem ver­süßt Ihnen ein regio­na­ler kuli­na­ri­scher Gruß den Kul­tur­spa­zier­gang.

WKugeln
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 1,5 Stun­den
Start/​Länge: Kirch­str. 21 (Bür­ger­steig an der Kir­che), Als­bach /​ ca. 1,3km
Preise: öffent­li­che Tour: pro Per­son 12,-€, 10-​17 Jäh­rige 5,- €
Ter­mine: 02.12.2023 um 16.30 Uhr /​/​ 08.12.2023 um 17.30 Uhr
Sons­ti­ges: bar­rie­re­frei, ca. 38 Höhen­me­ter; Kost­pro­ben regio­na­ler Spe­zia­li­tä­ten mit extra Unkos­ten­bei­trag (Spende)
Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che

Als­bach-Hähn­lein
Vil­len im ehe­ma­li­gen Kur­haus­vier­tel

Villa Alsbach

High­lights der Füh­rung

  • Metzendorf-​Villen
  • moderns­tes Denk­mal Deutsch­lands
  • Musi­ker und Bild­hauer
  • Fuß­ball - FC Bay­ern Mün­chen

Als­bach eta­blierte sich ab den 1870er Jah­ren als belieb­ter Wohn- und Erho­lungs­ort. Der Archi­tekt Hein­rich Met­zen­dorf gestal­tete das Wohn­vier­tel rund um das Kur­haus „Schloss­berg“ des Dr. Rudolf Lau­den­hei­mers maß­geb­lich mit. Nam­hafte Pati­en­ten und Besu­cher des Sana­to­ri­ums - wie Fanny Grä­fin zu Revent­low, Hanna /​ Karl Wolfs­kehl oder Hed­wig /​ Alfred Kubin - erzäh­len von ihrem Auf­ent­halt. In den benach­bar­ten Vil­len und Land­häu­ser leb­ten Musi­ker und der Bild­hauer Benno Elkan

Mauerelement
Google Maps

Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist die Ver­bin­dung zu Google blo­ckiert. Mit dem Laden der Karte wer­den Coo­kies auf Ihrem Gerät gespei­chert und Daten an Google gesen­det (auch in die USA). Wei­tere Infor­ma­tio­nen, einen geson­der­ten Hin­weis zur Daten­wei­ter­gabe in die USA und Änderungs­möglichkeiten fin­den Sie in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung und der von Google.

Karte laden

Tour­da­ten zur Füh­rung

Dauer: 1,5 Stun­den
Start/​Länge: Oden­wald­straße 7, ca. 1km ein­fach
Preise: öffent­li­che Tour: pro Per­son 9,-€, 10-​17 Jäh­rige 4 €
Ter­mine: 09.9.2023 um 16.30Uhr
Sons­ti­ges: nicht bar­rie­re­frei, 67 Höhen­me­ter hin­auf, End­punkt Hin­den­burg­straße
Indi­vi­du­ell: Füh­run­gen für Einzelne/​Gruppen: nach Abspra­che

Für Sie war bis­her nicht die pas­sende Füh­rung dabei?

Ich aktua­li­siere mein Pro­gramm regel­mä­ßig. Schauen Sie daher doch immer mal wie­der hier vor­bei oder fol­gen Sie mir auf Social Media. Dort infor­miere ich auch über neue Kul­tur­spa­zier­gänge.

Gerne stelle ich Ihnen auch Sightseeing-​Führungen an der Berg­straße indi­vi­du­ell nach Ihren Wün­schen zusam­men.

Spre­chen Sie mich an!

Erleb­nisse ver­schen­ken

Machen Sie doch kul­tur­in­ter­es­sier­ten Per­so­nen aus Fami­lie, Freundes- und Kol­le­gen­kreis eine Freude und ver­schen­ken Sie mei­nen Kul­tur­spa­zier­gang zu Sehens­wür­dig­kei­ten an der Berg­straße.
Spre­chen Sie mich bei Inter­esse gerne an!