Kulturspaziergänge an der Bergstraße
- Friedhofs- und Stadtführungen
- Kulturgeschichte & Persönlichkeiten
- Nördliche hessische Bergstraße
Kulturspaziergänge an der Bergstraße
- Nördliche Bergstraße und hessisches Ried
- Friedhofs- und Stadtführungen
- Kulturgeschichte
Die Bergstraße!
Ein Zauber liegt in dem Worte,
der Jeden erfasst, dem es erklingt.

Mit den Kulturspaziergängen Bergstraße möchte ich Ihnen die Bergstraße mit ihrer seit Jahrhunderten gewachsenen vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft sowie die Unesco - Vielfalt der Region, am Beispiel des immateriellen Kulturerbes in Deutschland –Friedhofskultur oder Hebammenwesen, näherbringen.
Mit dem Blick für das Besondere und der Liebe zum Detail, wissenschaftlich fundiert, losgelöst vom Standardprogramm, erkunden Sie mit mir die Sehenswürdigkeiten entlang der hessischen Bergstraße und lernen historische Bergsträßer:innen kennen.
Ich recherchiere für Sie in Archiven, Bibliotheken, Nachlässen, ... und bin stets auf der Suche nach dem i-Tüpfelchen.
Für diejenigen, die die Bergstraße nicht kennen:
Landschaftlich reizvoll und ruhig gelegen, zieht sich die alte römische Heeres- und Handelsstraße gemächlich am Odenwaldhang dahin. Mittelalterliche Städtchen, beschauliche Gemeinden und auch die beiden Universitätsstädte – Heidelberg und Darmstadt - prägen die Region. Auf den Bergkuppen reihen sich Burgen, von denen man einen grandiosen Blick u.a. auf die Rheinebene hat. An der Bergstraße erblühen schon früh im Jahr, dank des milden Klimas, die Mandel- und Obstbäume. An der hessischen Bergstraße befindet sich zudem Deutschlands kleinstes Weinbaugebiet, das mit zahlreichen Rebsorten aufwarten kann.
Hier, im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, werden gern Auszeiten von der geschäftigen Betriebsamkeit des Rhein-Main- und Rhein-Neckar-Gebietes genommen.
Mit meinen Gästeführungen werden Sie insbesondere die nördliche Bergstraße - Darmstadt, Alsbach-Hähnlein und Zwingenberg - (neu) entdecken.
Ihre
Nicole Rieskamp
Meine Kulturspaziergänge im Überblick

Zwingenberg
Adel, Apotheker und Amouröses
Am Fuße des Melibokus hat sich die älteste Stadt an der hessischen Bergstraße bis heute ihren Fachwerkcharme bewahrt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen der Ober- und Unterstadt und genießen den wundervollen Blick auf die Rheinebene. Die Überreste der mittelalterlichen Wasserburg ziehen ebenso in den Bann wie die markante Bergkirche mit ihren alten Grabsteinen. Das vom Weinbau geprägte Städtchen hat diverse Adelshöfe, die ihre ganz eigene unterhaltsame Geschichte haben.


Alsbach-Hähnlein
Jüdischer Friedhof: Sehenswertes auf einen Blick
Der größte jüdisch orthodoxe Landfriedhof in Hessen befindet sich in Alsbach. Die Kulturspaziergänge verstehen sich als Brücke zwischen jüdischer und christlicher Bestattungskultur, um ein besseres Verständnis und Miteinander zu erreichen. Bei allen Führungen werden daher neben der Friedhofsgeschichte auch Gestaltungsmerkmale von Friedhof und Grabmälern (Symbole, Inschriften) erläutert.

Alsbach-Hähnlein
Jüdischer Friedhof: Grabsteine der Kinder und Wöchnerinnen
Die vergangenen Zeiten waren geprägt durch eine große Kindersterblichkeit und auch, die der Mütter, den Wöchnerinnen, war deutlich erhöht. Wir beschäftigen uns mit Lebensumständen, der Entwicklung der Medizin, dem historischen Hebammenwesen und dem jüdischen Brauchtum in den einzelnen Phasen der Geburt, des Todes und der Trauer.

Alsbach-Hähnlein
Jüdischer Friedhof: Familienführung
Sie möchten (erstmalig) mit einem Kind bzw. mit Kindern einen jüdischen Friedhof besuchen?
Diese Führung richtet sich an Kinder (ab 4. Klasse bis 17 Jahre) mit begleitenden Erwachsenen und eignet sich auch für Schulklassen/Jugendgruppen.

Alsbach-Hähnlein
Jüdischer Friedhof: Persönlichkeiten der Region
Lernen Sie einige Verstorbene mit ihren (schicksalshaften) Lebensgeschichten näher kennen. Welche Spuren haben sie lokal, regional oder international hinterlassen?
Diese Führung eignet sich auch für Teilnehmer:innen, die bereits jüdische Friedhöfe kennen und, die sich als Erweiterung, mit den hier Beerdigten und der Historie der jeweiligen jüdischen Gemeinden näher auseinadersetzen möchten.

Alsbach-Hähnlein
Alsbach - Villen im ehemaligen Kurhausviertel
Alsbach etablierte sich ab den 1870er Jahren als beliebter Wohn- und Erholungsort. Der Tourismus veränderte das Dorfbild, Villen und Landhäuser sowie das 1. Sanatorium entstanden in den oberen Hanglagen. Der Architekt Heinrich Metzendorf gestaltete das ehemalige Kurshausviertel von Dr. Rudolf Laudenheimer maßgeblich mit.

Alsbach-Hähnlein
Alsbach - Im Wandel der Zeiten
Wir erkunden die Sehenswürdigkeiten des einstigen Bauern- und Handwerkerdorfes, dass sich vor rund 120 Jahren zum Sanatoriums- und Tourismusstandort entwickelte. Sie erfahren viel über die Alsbacher Geschichte mit Ausblicken in die Gegenwart.

Alsbach-Hähnlein
Ernst Pasqué - der Sänger der Bergstraße
„Den Zauber der Bergstraße“ prägte der international renommierte Opernsänger und Librettist, Ernst Pasqué im 19. Jahrhundert, in Alsbach entscheidend mit. Anlässlich seines 130. Todesjahres (2022) spazieren wir auf seinen Spuren, die er im damaligen und heutigen Alsbach hinterließ.


Impressionen meiner Gästeführungen

Erlebnisse verschenken
Machen Sie doch kulturinteressierten Personen aus Familie, Freundes- und Kollegenkreis eine Freude und verschenken Sie meinen Kulturspaziergang zu Sehenswürdigkeiten an der Bergstraße.
Sprechen Sie mich bei Interesse gerne an!